- Schluss
- Schlụss1 der; -es, Schlüs·se; 1 nur Sg; der Zeitpunkt, an dem etwas aufhört oder die letzte Phase von etwas ≈ ↑Ende (2) ↔ Anfang: am Schluss der Vorstellung; kurz vor Schluss der Sitzung; Zum Schluss verbeugte sich der Pianist; Damit muss jetzt endlich Schluss sein! (= ich dulde das nicht mehr, es muss aufhören)|| -K: Dienstschluss, Schulschluss, Sendeschluss, Spielschluss2 meist Sg; der letzte Teil von etwas ≈ ↑Ende (1) ↔ Anfang: ein Roman mit einem überraschenden Schluss; Ein Konzert bildete den Schluss der Feier|| K-: Schlussakkord, Schlussbericht, Schlusssatz, Schlussteil3 (mit etwas) Schluss machen aufhören, etwas zu tun: Machen wir Schluss für heute, ich bin müde; Er hat mit dem Rauchen Schluss gemacht4 jemand macht Schluss mit jemandem; <zwei Personen> machen Schluss zwei Personen beenden eine Liebesbeziehung, trennen sich5 Schluss machen gespr; Selbstmord begehen6 meist Schluss jetzt! verwendet, um jemanden dazu aufzufordern, mit etwas aufzuhören: Schluss jetzt - hör endlich auf zu jammern!————————Schlụss2 der; -es, Schlüs·se; 1 das Ergebnis eines Denkprozesses ≈ Folgerung <ein falscher, kühner, nahe liegender, voreiliger, zwingender Schluss; zu einem Schluss kommen>: Die Versicherung kam zu dem Schluss, dass das Haus absichtlich in Brand gesteckt wurde|| K-: Schlussfolgerung|| -K: Fehlschluss, Rückschluss, Trugschluss2 einen Schluss ziehen zu einem ↑Schluss2 (1) kommen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.